Monografien
Kultur der Kooperation
Unter dem Motto „Kultur der Kooperation“ finden Interessierte eine Zusammenstellung von Wissen rund um die Gemeinschaftsbildung aus mehreren Jahrzehnten Projektealltag. Themen sind Phasen der Gruppenfindung, Achtsamkeit, Konfliktmanagement, Entscheidungsmethoden und Gewaltfreie Kommunikation.
Beratung als Basis erfolgreicher
Partizipation
Die Fallstudie untersucht Gründungsprozesse im Energiesektor in der Region Nordhessen in den Jahren 2007 - 2012. Sie zeigt spannende Einblicke in das Innenleben selbstorganisierter Projektinitiativen in einem zukunftsweisenden Wirtschaftssektor. Ausgehend von den dargestellten Erfahrungen des Gelingens wie des Scheiterns formuliert die Autorin Anforderungen an zeitgemäße Beratungsarbeit im Bereich des Solidarischen Wirtschaftens.
Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen
Von Juli 2007 bis Juli 2008 arbeitete die Projektgruppe Solidarische Ökonomie der Universität Kassel an der Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen in Nordhessen. Solidarische Ökonomie existiert und kann eine Strategie für die Zukunft sein - dies zeigt der Atlas.
Fachbeiträge
Zeitschriften- und Buchbeiträge
Bayer, Kristina (2017): Unterstützungsstrukturen für Solidarisches Wirtschaften in Zeiten des Wandels. In: Clarita Müller-Plantenberg (Hg.): Die ökonomische Dimension des Friedens. Soziale Solidarische Ökonomie. Kassel: Kassel University Press, S. 154–166.
Bayer, Kristina (2017): Solidarisch wirtschaften in Zeiten des Wandels. In: Loccumer Pelikan (4), S. 19–22. Online verfügbar unter http://www.rpi-loccum.de/material/aufsaetze/4-17_bayer (Abruf 13.07.2018).
Bayer, Kristina (2013): Energiegenossenschaften als Träger der Energiewende? Eine Unternehmensform im Fokus gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In: Dieter Gawora und Kristina Bayer (Hg.): Energie und Demokratie. Kassel: Kassel University Press (Entwicklungsperspektiven, 103), S. 141–155.
Bayer, Kristina (2011): Ausblick. Solidarische und klimarelevante Umsteuerung des Sektors der Erneuerbaren Energien. In: Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. (Hg.): Schritte auf dem Weg zur Solidarischen Ökonomie. Kassel: Kassel Univ. Press, S. 179–185.
Bayer, Kristina (2011): Podium unternehmerische Selbstverwaltung nach Insolvenzen und bei Unternehmensnachfolgelösungen in Deutschland. In: Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. (Hg.): Schritte auf dem Weg zur Solidarischen Ökonomie. Kassel: Kassel University Press, S. 128.
Bayer, Kristina (2011): Solidarische Wirtschaftsunternehmen im Energiesektor. In: Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. (Hg.): Schritte auf dem Weg zur Solidarischen Ökonomie. Kassel: Kassel Univ. Press, S. 167–169.
Bayer, Kristina (2007): Solidarisches Wirtschaften als Basis für selbstbestimmte Entwicklung und Demokratie. In: Clarita Müller-Plantenberg und Joachim Perels (Hg.): Kritik eines technokratischen Europa. Der Politische Widerstand und die Konzeption einer europäischen Verfassung. [Internationale Europatagung in der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.18.-20.
Oktober 2007]. Kassel: Kassel University Press (Entwicklungsperspektiven 91/92), S. 213-219.
Bayer, Kristina (2005): Solidarwirtschaft in Brasilien - Elendsverwaltung auf hohem Niveau oder Schritte für eine neue Zukunft? Eine politische Momentaufnahme. In: Archipel (130). Monatszeitung des Europäischen Bürgerinnenforums. Online verfügbar unter https://www.forumcivique2.org/archipel/ (Abruf 13.07.2018, Website unter Konstruktion)
Bayer, Kristina (2004): Existenzsicherung jenseits der Lohnarbeit. In: Frank Bsirske, Luciana Castellina et al. (Hg.): Perspektiven! Soziale Bewegungen und Gewerkschaften [Perspektivenkongress vom 14. bis 16. Mai 2004 in Berlin]. Hamburg: VSA-Verlag, S. 72-74.
Oliveira, Rosângela Alves de, Kristina Bayer, Viviana Uriona (2008): Solidarische Ökonomie und Soziale Bewegungen. Anregungen aus Lateinamerika. In: Sven Giegold und Dagmar Embshoff (Hg.): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag, S. 155–159.
Gründungsberatung als Aufbauarbeit für Solidarische Ökonomie
Innerhalb des Projekts übernahm Kristina Bayer den Part der Gründungsberatung in Kooperation mit dem Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF) und dem Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. Kassel.
Internetdokumente
Bayer, Kristina, Christoph Schmidt et al. (2011): Dezentrale und Demokratische
Energieversorgung als Baustein Nachhaltiger Regionalentwicklung. Abschlussbericht. Universität Kassel. Online verfügbar unter www.dialog-futur.de (Abruf 13.07.2018).
Solidarische Ökonomie in Zeiten des Wandels
Neu am Solidarischen Wirtschaften ist, dass es nicht nur ökonomisch messbare Aktivitäten umfasst, sondern gerade auch deren Vermeidung. Dies geschieht etwa durch Tauschen, Leihen, Verschenken, gemeinsames Nutzen, Recycling, intelligente Askese oder Selbstversorgung.